Ihre erste 
Erwähnung erhält der Stamm der Cherusker im Jahr 53 v.Chr. im Zusammenhang 
mit dem Gallischen Krieg von Julius Caesar. Dann scheinen sie erst wieder im 
Jahr 12 v.Chr. Kontakt mit den Römern, und hier während den frühen 
Drususfeldzügen gehabt zu haben. Ob es hierbei zu ernsthaften kriegerischen 
Auseinandersetzungen gegeben hat, ist aus den uns überlieferten Quellen 
nicht zu entnehmen. Jedoch scheint nach dem Tod des Drusus die römische 
Germanenpolitik unter Tiberius defensiver ausgerichtet gewesen zu sein, 
wobei das Stammesgebiet der Cherusker vorerst nicht mehr im Operationsgebiet 
der Römer lag. Erst nach dem "Immensum Bellum", von dem uns Paterculus 
leider nicht näheres berichtete, tritt dieser Germanenstamm etwa im Jahr 4 
n.Chr als Verbündeter der Römer wieder namentlich in Erscheinung. Paterculus 
schrieb: "... und die Cherusker wurden in die Obhut des römischen Volkes 
aufgenommen" . Entgegen der langläufigen Meinung, wurden Arminius und 
sein Bruder Flavus, nach der uns zur Verfügung stehenden Quellenlage, erst 
zu diesem Zeitpunkt als Geiseln in römische Ausbildung geschickt. 
			Nach drei bis vier 
Jahren kehrte Arminius als römischer Ritter dekoriert in seine Heimat 
zurück, wobei er dort vermutlich die Nachfolge als Stammesfürst für seinen 
verstorbenen Vater antreten musste. Somit zählte nun Arminius neben den uns 
bekannten Stammesoberen Segestes und Ingoumerus, zu den Entscheidungsträgern 
der Cherusker. Allerdings gab es innerhalb dieser Stammesführung 
Unstimmigkeiten über einen Angriff gegen die Varuslegionen, so das 
letztendlich von diesen drei Germanenfürsten nur Arminius mit seinen 
Anhängern den Aufstand gegen die Römer wagten.  Somit konnten nur Teile 
der Cherusker an der Varusschlacht beteiligt gewesen sein.
			
	Das Stammesterritorium der Cherusker, 
	und im besonderen das Gebiet des Gaues welchem Arminius entsprang genau 
	einzugrenzen fällt schwierig, aber durch den Abgleich der Quellen sowie der 
	Wahrscheinlichkeit, scheint dieses Territorium östlich der Ems im ehemaligen 
	Osning gewesen zu sein. Da Germanicus in seinen ersten Germanienfeldzügen 
	die Marser und Brukterer zu seinen Gegnern machte scheinen gerade diese 
	Stämme während der Clades Variana an den Kämpfen gegen Varus beteiligt 
	gewesen zu sein.